E-Bikes Fully

Showing all 27 results

E-Bike Fully: Dein Schlüssel zum grenzenlosen Trail-Erlebnis

Spüre den Nervenkitzel, die Freiheit und die unbändige Kraft, wenn du mit einem E-Bike Fully über Stock und Stein fährst! Egal ob steile Anstiege, wurzelübersäte Trails oder flowige Abfahrten – mit einem vollgefederten E-Mountainbike meisterst du jede Herausforderung mit Bravour. Entdecke die Welt des E-Mountainbikens neu und erlebe unvergessliche Abenteuer in der Natur.

In unserem E-Bike Affiliate Shop findest du eine große Auswahl an hochwertigen E-Bike Fullys von renommierten Herstellern. Wir bieten dir eine professionelle Beratung und helfen dir, das perfekte E-Bike Fully für deine Bedürfnisse zu finden. Lass dich von unserer Leidenschaft für E-Mountainbikes anstecken und starte noch heute in dein nächstes Abenteuer!

Was macht ein E-Bike Fully so besonders?

Im Gegensatz zu Hardtail E-Bikes verfügen E-Bike Fullys über eine Vollfederung, das heißt, sowohl das Vorderrad als auch das Hinterrad sind gefedert. Diese Federung sorgt für einen deutlich höheren Fahrkomfort und eine bessere Traktion auf unebenem Gelände. Unebenheiten werden absorbiert, sodass du dich voll und ganz auf den Trail konzentrieren kannst. Ein E-Bike Fully bietet dir folgende Vorteile:

  • Höherer Fahrkomfort: Die Vollfederung absorbiert Stöße und Vibrationen, sodass du auch auf längeren Touren bequem unterwegs bist.
  • Bessere Traktion: Die Federung sorgt dafür, dass die Reifen immer Kontakt zum Untergrund haben, was zu einer besseren Traktion und mehr Kontrolle führt.
  • Mehr Sicherheit: Durch die bessere Traktion und Kontrolle fühlst du dich sicherer auf dem Trail.
  • Mehr Spaß: Mit einem E-Bike Fully kannst du anspruchsvollere Trails fahren und deine Grenzen austesten.

Für wen ist ein E-Bike Fully geeignet?

Ein E-Bike Fully ist die ideale Wahl für alle, die gerne im Gelände unterwegs sind und anspruchsvolle Trails fahren möchten. Es ist perfekt für:

  • Mountainbiker: Egal ob Anfänger oder Profi, mit einem E-Bike Fully kannst du deine Fahrtechnik verbessern und neue Trails entdecken.
  • Tourenfahrer: Auch auf längeren Touren bietet ein E-Bike Fully einen hohen Fahrkomfort und ermöglicht es dir, anspruchsvolle Streckenabschnitte mühelos zu meistern.
  • Abenteurer: Mit einem E-Bike Fully kannst du abgelegene Orte erreichen und die Natur in vollen Zügen genießen.
  • Alle, die Wert auf Komfort und Sicherheit legen: Ein E-Bike Fully bietet dir ein sicheres und komfortables Fahrerlebnis, egal auf welchem Terrain.

Die verschiedenen Arten von E-Bike Fullys

Die Welt der E-Bike Fullys ist vielfältig und bietet für jeden Fahrstil und jeden Einsatzbereich das passende Modell. Wir stellen dir die wichtigsten Kategorien vor:

E-Bike Fully All-Mountain: Der Allrounder für jedes Terrain

E-Bike Fully All-Mountain Bikes sind die Alleskönner unter den vollgefederten E-Mountainbikes. Sie bieten eine ausgewogene Kombination aus Uphill- und Downhill-Performance und eignen sich für eine Vielzahl von Terrains. Mit einem Federweg von 130-150 mm sind sie sowohl für flowige Trails als auch für anspruchsvollere Abfahrten bestens geeignet. Sie sind ideal für:

  • Touren mit wechselndem Terrain: Uphills, Downhills, Trails, Forstwege – ein All-Mountain E-Bike Fully meistert alles.
  • Fahrer, die ein vielseitiges Bike suchen: Du willst dich nicht auf einen bestimmten Fahrstil festlegen? Dann ist ein All-Mountain die richtige Wahl.
  • Einsteiger und Fortgeschrittene: Das ausgewogene Fahrverhalten macht All-Mountain E-Bikes Fullys sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Biker attraktiv.

E-Bike Fully Enduro: Für anspruchsvolle Trails und Bikeparks

E-Bike Fully Enduro Bikes sind für anspruchsvolle Trails und Bikeparks konzipiert. Sie verfügen über einen längeren Federweg (160-180 mm) und eine robustere Bauweise, um auch den härtesten Belastungen standzuhalten. Sie sind perfekt für:

  • Downhill-orientierte Fahrer: Du suchst das Adrenalin und liebst es, steile Hänge hinunterzubrettern? Dann ist ein Enduro E-Bike Fully genau das Richtige für dich.
  • Bikepark-Besuche: Springen, Drops, Steinfelder – ein Enduro E-Bike Fully meistert jede Herausforderung im Bikepark.
  • Erfahrene Mountainbiker: Die aggressive Geometrie und das anspruchsvolle Handling erfordern ein gewisses Maß an Fahrtechnik.

E-Bike Fully Trail: Der spielerische Begleiter für Flowtrails

E-Bike Fully Trail Bikes sind der perfekte Begleiter für Flowtrails und verspielte Abfahrten. Sie sind leichter und agiler als Enduro Bikes und bieten ein direktes Fahrgefühl. Mit einem Federweg von 120-140 mm sind sie ideal für:

  • Fahrer, die Wert auf Agilität und Wendigkeit legen: Du liebst es, Kurven zu surfen und spielerisch den Trail hinunterzufahren? Dann ist ein Trail E-Bike Fully die richtige Wahl.
  • Flowtrails und Singletrails: Ein Trail E-Bike Fully ist in seinem Element, wenn es um flowige Abfahrten und kurvige Singletrails geht.
  • Einsteiger und Fortgeschrittene: Das intuitive Handling macht Trail E-Bikes Fullys zu einer guten Wahl für Fahrer aller Könnensstufen.

E-Bike Fully Downhill: Für waghalsige Abenteuer im extremen Gelände

E-Bike Fully Downhill Bikes sind die Königsdisziplin unter den vollgefederten E-Mountainbikes. Sie sind kompromisslos auf Downhill-Performance ausgelegt und verfügen über einen extrem langen Federweg (über 180 mm) und eine extrem robuste Bauweise. Sie sind ausschließlich für:

  • Professionelle Downhill-Racer: Ein Downhill E-Bike Fully ist ein Spezialwerkzeug für den Renneinsatz.
  • Extrem anspruchsvolle Bikeparks: Nur die steilsten Hänge und größten Sprünge sind diesem Bike würdig.
  • Erfahrene und risikobereite Fahrer: Downhill E-Bikes Fullys erfordern ein Höchstmaß an Fahrtechnik und Mut.

Wichtige Komponenten beim E-Bike Fully

Neben dem Federweg gibt es noch weitere wichtige Komponenten, die die Performance eines E-Bike Fullys beeinflussen. Wir geben dir einen Überblick:

Motor und Akku: Das Herzstück deines E-Bike Fullys

Der Motor und der Akku sind das Herzstück jedes E-Bikes, so auch beim E-Bike Fully. Die Leistung des Motors bestimmt, wie viel Unterstützung du beim Treten erhältst. Die Kapazität des Akkus bestimmt, wie weit du mit einer Akkuladung fahren kannst. Achte beim Kauf auf folgende Faktoren:

  • Motorleistung: Je höher die Motorleistung, desto mehr Unterstützung erhältst du. Für anspruchsvolle Trails empfiehlt sich ein Motor mit mindestens 75 Nm Drehmoment.
  • Akkukapazität: Je höher die Akkukapazität, desto weiter kannst du fahren. Für längere Touren empfiehlt sich ein Akku mit mindestens 500 Wh.
  • Hersteller: Es gibt viele verschiedene Hersteller von E-Bike Motoren und Akkus. Bosch, Shimano und Yamaha sind die bekanntesten.

Federung: Für Komfort und Kontrolle

Die Federung ist ein entscheidender Faktor für den Fahrkomfort und die Traktion eines E-Bike Fullys. Achte auf folgende Punkte:

  • Federweg: Der Federweg bestimmt, wie viel Federweg dir zur Verfügung steht. Je länger der Federweg, desto besser können Unebenheiten absorbiert werden.
  • Dämpfung: Die Dämpfung sorgt dafür, dass die Federung nicht unkontrolliert schwingt. Eine gute Dämpfung ist wichtig für ein stabiles Fahrgefühl.
  • Hersteller: Fox und RockShox sind die bekanntesten Hersteller von Federungskomponenten.

Bremsen: Sicherheit geht vor

Die Bremsen sind ein sicherheitsrelevantes Bauteil an deinem E-Bike Fully. Achte darauf, dass du hochwertige Bremsen mit ausreichender Bremskraft wählst:

  • Bremsentyp: Scheibenbremsen sind die beste Wahl für E-Bike Fullys. Sie bieten eine hohe Bremskraft und sind auch bei Nässe zuverlässig.
  • Bremsscheibengröße: Je größer die Bremsscheibe, desto besser ist die Bremsleistung. Für anspruchsvolle Trails empfiehlt sich eine Bremsscheibe mit mindestens 200 mm Durchmesser.
  • Hersteller: Shimano und SRAM sind die bekanntesten Hersteller von Bremsen.

Schaltung: Für präzise Gangwechsel

Die Schaltung ermöglicht dir, die Übersetzung deines E-Bike Fullys an das Gelände anzupassen. Achte auf eine präzise und zuverlässige Schaltung:

  • Anzahl der Gänge: Je mehr Gänge du hast, desto feiner kannst du die Übersetzung anpassen. 11 oder 12 Gänge sind üblich für E-Bike Fullys.
  • Hersteller: Shimano und SRAM sind die bekanntesten Hersteller von Schaltungen.

Reifen: Für Grip und Rollwiderstand

Die Reifen haben einen großen Einfluss auf den Grip und den Rollwiderstand deines E-Bike Fullys. Wähle Reifen, die zu deinem Fahrstil und dem Gelände passen:

  • Reifenbreite: Breitere Reifen bieten mehr Grip, haben aber auch einen höheren Rollwiderstand.
  • Reifenprofil: Das Reifenprofil bestimmt, wie gut der Reifen auf unterschiedlichen Untergründen haftet.
  • Hersteller: Maxxis, Schwalbe und Continental sind die bekanntesten Hersteller von Reifen.

So findest du das passende E-Bike Fully für dich

Die Wahl des richtigen E-Bike Fullys hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wir haben einige Tipps für dich:

  • Überlege dir, in welchem Gelände du hauptsächlich fahren möchtest: Fährst du hauptsächlich auf flowigen Trails, in Bikeparks oder auf anspruchsvollen Touren?
  • Definiere dein Budget: E-Bike Fullys gibt es in verschiedenen Preisklassen. Lege dir ein Budget fest, bevor du mit der Suche beginnst.
  • Lass dich beraten: In unserem E-Bike Affiliate Shop stehen dir unsere Experten gerne mit Rat und Tat zur Seite.
  • Mache eine Probefahrt: Nichts geht über eine Probefahrt. So kannst du das Fahrgefühl des E-Bike Fullys selbst erleben.

E-Bike Fully FAQ: Deine Fragen, unsere Antworten

Was ist der Unterschied zwischen einem E-Bike Fully und einem E-Bike Hardtail?

Der Hauptunterschied liegt in der Federung. Ein E-Bike Fully verfügt über eine Vollfederung, d.h. sowohl Vorder- als auch Hinterrad sind gefedert. Ein E-Bike Hardtail hingegen hat nur eine Federgabel vorne, das Hinterrad ist starr. Das E-Bike Fully bietet dadurch mehr Komfort und Kontrolle auf unebenem Gelände, während das Hardtail leichter und effizienter auf ebenen Strecken ist.

Welchen Federweg brauche ich für mein E-Bike Fully?

Die Wahl des richtigen Federwegs hängt von deinem Fahrstil und dem Gelände ab, in dem du hauptsächlich unterwegs bist. Als Faustregel gilt:

120-140 mm: Für Trail-Riding und flowige Trails
140-160 mm: Für All-Mountain-Einsatz und anspruchsvollere Trails
160-180 mm: Für Enduro-Einsatz und Bikepark-Besuche
Über 180 mm: Für Downhill-Rennen und extrem anspruchsvolles Gelände

Wie viel kostet ein gutes E-Bike Fully?

Die Preise für E-Bike Fullys variieren stark je nach Ausstattung, Marke und Modell. Ein gutes E-Bike Fully für den Einstieg ist ab ca. 4.000 Euro erhältlich. Hochwertige Modelle mit Top-Ausstattung können aber auch über 8.000 Euro kosten. Bedenke, dass du bei einem E-Bike Fully in eine hochwertige Technologie investierst, die dir lange Freude bereiten wird.

Wie pflege ich mein E-Bike Fully richtig?

Die richtige Pflege ist wichtig, um die Lebensdauer deines E-Bike Fullys zu verlängern und die Performance zu erhalten. Hier sind einige Tipps:

Reinigung: Reinige dein E-Bike Fully regelmäßig mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser. Vermeide Hochdruckreiniger, da diese die Lager beschädigen können.
Schmierung: Schmiere die Kette regelmäßig mit einem speziellen Kettenöl.
Federung: Reinige und pflege die Federungskomponenten regelmäßig. Lass die Federung einmal jährlich von einem Fachmann warten.
Akku: Lagere den Akku bei Raumtemperatur und lade ihn nicht vollständig auf, wenn du ihn längere Zeit nicht benutzt.
Inspektion: Lass dein E-Bike Fully regelmäßig von einem Fachmann inspizieren.

Kann ich mit einem E-Bike Fully auch Uphill fahren?

Absolut! Das ist ja einer der großen Vorteile von E-Bike Fullys. Der Elektromotor unterstützt dich beim Treten, sodass du auch steile Anstiege mühelos bewältigen kannst. Mit einem E-Bike Fully kannst du Anstiege erklimmen, die du ohne Motorunterstützung nie schaffen würdest.

Welche Rahmengröße brauche ich für mein E-Bike Fully?

Die richtige Rahmengröße ist entscheidend für ein komfortables und effizientes Fahrerlebnis. Du kannst deine Rahmengröße anhand deiner Körpergröße bestimmen. Als Faustregel gilt:

Körpergröße 155-165 cm: Rahmengröße XS/S
Körpergröße 165-175 cm: Rahmengröße S/M
Körpergröße 175-185 cm: Rahmengröße M/L
Körpergröße 185-195 cm: Rahmengröße L/XL
Körpergröße über 195 cm: Rahmengröße XL/XXL

Es ist jedoch immer ratsam, eine Probefahrt zu machen, um die optimale Rahmengröße zu finden. Viele Hersteller haben auch Rechner auf ihrer Website, die die optimale Rahmengröße ermitteln.

Wo kann ich mein E-Bike Fully reparieren lassen?

Für Reparaturen und Wartungsarbeiten empfehlen wir dir, einen autorisierten Fachhändler aufzusuchen. Diese verfügen über das nötige Know-how und die richtigen Werkzeuge, um dein E-Bike Fully fachgerecht zu reparieren. Du findest eine Liste mit autorisierten Fachhändlern auf der Webseite des Herstellers oder bei uns im Shop.